Bisherige Veranstaltungen
2022
- 13.April Wolfgang Schumann: „Das Mikrobiom des Menschen: Wie unsere unsichtbaren Bewoh-
ner unser tägliches Leben beeinflussen AUSARBEITUNG
- 11.Mai Bernd Müller-Jacquier: Werk und Titel: Betrachtungen einer Beziehung AUSARBEITUNG
2021
- 10.Nov Günter Berger: Ein Glaser als Dom Juan. Die Autobiographie des Jacques-Louis Ménétra (1738-
1812) AUSARBEITUNG
2020
- 11.März Erwin Beck: Bedrohte Vielfalt: Hintergründiges zum Artensterben AUSARBEITUNG
- 12.Feb Rainer Schobert: Smarte Wirkstoffe und zirkulierende Tumorzellen - Neue Wege für Therapie und Prognose
2019
- 11.Dez Stefan Schuster: „Von Großmutter- und Mauthnerzellen. Die erstaunliche Geschichte des größten Neurons im Wirbeltiergehirn“
- 13.Nov Rolf Monheim: „Bayreuther Innenstadt und Rotmain-Center: Freund oder Feind? Betrachtungen aus der Perspektive der Besucher“
- 9.Okt Guillermo Restrepo: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des periodischen Systems der
- chemischen Elemente
- 10.Mai Thomas Foken: „Geschichte meteorologischer Messgeräte“
- 10.Juli Klaus Ersfeld: „Malaria – Wohin geht die Reise?"
- 10.April Wilfried Berg: „Entstehung, Entwicklung und Zukunft unseres Grundgesetzes" AUSARBEITUNG
- 20.März Herbert Popp: Die Tourismusregion Fränkische Schweiz. Aspekte einer modernen Landeskunde
- 13.Feb Gundula Voss: „Ende gut, alles gut?“ – Promotion mit Hindernissen (Rostock/Hamburg 1975-1978)
- 16.Jan Rolf Steinhilper: Von der Fabrikation bis zur Refabrikation - Innovationen in der Produktionstechnik aus vier Jahrzehnten in der angewandten Forschung
2018
- 12.Dez Paul Rösch: Allzweckwerkzeug NMR - von der Proteinstruktur zur Lebensmittelanalytik
- 14.Nov Guillermo Restrepo: Computergestützte Chemie-Geschichte: Zweihundert Jahre chemische Reaktionen und deren Wirkungen auf die Zukunft der Chemie
- 10.Okt Dieter Mronz: Die Verfassung des Freistaates Bayern
- 11.Jul Jochen Sigloch: Grundsteuerreform 2018 Lästige Pflichtaufgabe oder Chance für eine grundlegende Neugestaltung
AUSARBEITUNG
- 13.Jun Bernhard Verbeek: Das Fremde. Ein kulturanthropologisches Thema mit Wurzeln in der Evolution AUSARBEITUNG
- 11.Apr Günter Berger: Fakten und Fiktionen. Die Memoiren der Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth
2017
- 15.Nov Andreas Römpp: Bildgebende Massenspektrometrie mit hoher Massen- und Ortsauflösung
- 11.Okt Adalbert Kerber: Evaluierung versus Ranking
- 12.Juli Heike Feldhaar: Die Biodiversitätskrise – raus aus dem Elfenbeinturm für Ökologen?
- 18.Juni F. G. Rohde: Der Zufall in Kunst und Wissenschaft
- 17.Mai Knut Ipsen: Glanz und Elend der Europäischen Union – Auswege aus einem Chaos?
- 12.Apr Diethelm Kleiner: Radioaktivität
- 15.Feb Andreas Grandel und Bernhard Winkler: Vom Rechenzentrum zum IT-Servicezentrum"
- 18.Jan Dirk Schüler: Mikroben mit Kompass: Wie und wozu Bakterien magnetische Organellen synthetisieren
2016
- 07.Dez Ralf Brugbauer: "Die Bibliothek, ein Ort im digitalen Wandel"
- 16.Nov Max Herberhold: "Die Nobelpreise- eine wohlwollende, aber nicht unkritische Betrachtung mit Anmerkungen"
- 13.Okt Bernd Müller-Jacquier: Zeichen (v)erraten. Grundlagen einer Semiotik interkulturellen Handelns
- 13.Juli Michael Guthe: "Die Digitalisierung der Welt" AUSARBEITUNG
- 15.Juni Diethelm Kleiner: "Antibiotikaresistenzen"
- 11.Mai Gregor Aas: Führung "Der Ökologisch-Botanische Garten: Blick hinter die Kulissen"
- 13.Apr Konrad Dettner: Insekten als Chemiker und Lieferanten für Arzneimittel
- 16.März Stephan Clemens: Das Emerging Field Lebensmittel- und Gesundheitswissenschaften
- 17.Feb Rolf Monheim: Eine Innenstadt ist mehr als die Summe ihrer Geschäfte – Wandel und Beharrung im Licht von Passantenzählungen und Befragungen in der Leipziger Innenstadt
- 13.Jan Daniel Frost: Diamanten – Fenster ins tiefe Erdinnere und den Kohlenstoffkreislauf der Erde
2015
- 16.Dez Wilfried Berg: Von der Entdeckung der Konjunkturprogramme in den Schuldenstaat - Kurzgeschichte der 'Globalsteuerung' in der Bundesrepublik
- 11.Nov Thomas Scheibel: Spinnenseide
- 14.Okt Harro Otto: Sog. klassische höchstrichterliche Entscheidungen und Rechtswissenschaft
- 16.Sept Helmut Zwölfer: Zoologische Steifzüge im ökologisch-botanischen Garten (ÖBG)
- 15.Juli Christian Laforsch: Mikroplastik in aquatischen Ökosystemen
- 17.Juni Jörg Maier: OBERFRANKEN - was wissen wir über die Zukunft?
- 13.Mai Karsten Kühnel: Das Universitätsarchiv: ein akademisches Archeion für Janus und Cardea
AUSARBEITUNG
- 15.Apr Dieter Fricke: Zwischen Inflation und Deflation: Zur Gratwanderung der Geldpolitik.
- 18.Mär Peter Baptist: Mathematik andersARTig anschließend Mitgliederversammlung mit Sprecherwahl.
- 11.Feb Walter Gebhard führte durch die Ausstellung "Pinseltanz und Vogelbild" seiner Sammlung ostasiatischer Tuschmalerei im Kunstmuseum.
- 14.Jan Evelyn Keltz und Udja Holschuh: Senioren studieren - auch in Bayreuth? AUSARBEITUNG
Verantwortlich für die Redaktion:
Univ.Prof.Dr. Klaus Hoffmann